

Der Satzspiegel ergibt sich aus der Breite und der Höhe des Satzes. Es muss Register gehalten werden, damit Vorder- und Rückseite deckungsgleich übereinander sind.
Die Seitenzahl, oder auch Pagina, zählt nicht zum Satzspiegel!
Der Satzspiegel ist entscheidend für den Umfang und das Aussehen eines Druckwerkes.
Die Bestimmung des Satzspiegels geht so:
Der Schriftsetzer legt die Breite des Satzes fest. Daraus leitet sich die Höhe ab. Es gibt dazu folgende Wege.
-
Satzbreite : Papierbreite = 3 : 4
Papierränder sind dann:
Bund: 2 Teile
Kopf: 2 1/2 Teile
Außen: 3 Teile
Fuß: 4-5 Teile
Satzbreite : Papierbreite = 2 : 3
Papierränder sind dann:
Bund: 2 Teile
Kopf: 3 Teile
Außen: 4 Teile
Fuß: 5-6 Teile
Satzbreite : Papierbreite = 5 : 8 (Goldener Schnitt)
Papierränder sind dann:
Bund: 2 Teile
Kopf: 3 Teile
Außen: 5 Teile
Fuß: 8 Teile
Bei der Bestimmung des Satzspiegels ist aber darauf zu achten, dass diese nicht nur mathematisch vorgenommen werden sollte, sondern auch wenn nötig optische Korrekturen erfolgen können und sollen.