Nach dem franz. Schriftgießer Didot benannt
Das Didot-System wurde nach seinem Entwickler benannt, dem französischen Schriftgießer Firmin Didot (1761 - 1836). Es entstand Ende des 18. Jahrhunderts.
Im Didot-System wird die kleinste Einheit auf den französischen Fuß bezogen. Das System wurde als 12-Punkt-System aufgebaut.
Es gab auch eigene Namen für die verschiedenen Schriftgrade, manche davon sind auch heute noch gebräuchlich.
So zum Beispiel nennt man den 12-Punkt-Schriftgrad CICERO.
Weitere Bezeichnungen im Didot-System:
<b>Didot - </b> | <strong>Traditionelle </strong> | <strong>Maß auf 3 </strong> | <strong>Maß (bei 1p = </strong> |
<strong>Punkt</strong> | <strong>Bezeichnung</strong> | <strong>Dezimalen gerundet</strong> | <strong>0,375mm)</strong> |
1 Punkt | Achtelpetit | 0,376 mm | 0,375 mm |
2 Punkt | Viertelpetit, Non plus ultra | 0,752 mm | 0,75 mm |
3 Punkt | Viertelcicero, Brilliant | 1,128 mm | 1,13 mm |
4 Punkt | Halbpetit, Diamant | 1,504 mm | 1,50 mm |
5 Punkt | Perl | 1,880 mm | 1,88 mm |
6 Punkt | Nonpareille | 2,256 mm | 2,25 mm |
7 Punkt | Kolonel, Mignon | 2,632 mm | 2,63 mm |
8 Punkt | Petit | 3,009 mm | 3,00 mm |
9 Punkt | Borgis | 3,385 mm | 3,38 mm |
10 Punkt | Korpus, Garamond | 3,761 mm | 3,75 mm |
12 Punkt | Cicero | 4,513 mm | 4,50 mm |
14 Punkt | Mittel | 5,265 mm | 5,25 mm |
16 Punkt | Tertia | 6,017 mm | 6,00 mm |
18 Punkt | eineinhalb Cicero | 6,769 mm | 6,75 mm |
20 Punkt | Text | 7,521 mm | 7,50 mm |
24 Punkt | Doppelcicero | 9,026 mm | 9,00 mm |
28 Punkt | Doppelmittel | 10,530 mm | 10,50 mm |
36 Punkt | 3 Cicero | 13,539 mm | 13,50 mm |
48 Punkt | Konkordanz | 18,052 mm | 21 mm |